Home » für Schüler » Schülerzeitung » Interviews mit den Schülersprechern

Interviews mit den Schülersprechern

Interview Schülersprecher (Lion Simons)

1. Wieso hast du dich zum Schülersprecher aufstellen lassen?

Ich ließ mich damals aufstellen, weil es mir tatsächlich sehr oft von Lehrern und auch Schülern nahegelegt wurde, dass ich Schülersprecher werden sollte. Ich war mir damals nicht ganz sicher, was auf mich zukommt aber durch die Unterstützung anderer, den Spaß an dem „Job“ und das einleben in diesem „Job“ hab ich gemerkt, dass es auf jeden Fall etwas für mich ist.

2. Was sind deine Aufgaben als Schülersprecher?

Als Schulsprecher muss man in erster Linie für seine Schüler da sein und ein offenes Ohr haben! Unter anderem hat man sehr viele Termine wahrzunehmen was oftmals sehr anstrengend ist, da diese so gut wie immer Nachmittags anfangen wie z.B. im Schulvorstand oder im Stadtschülerrat.

3. Wolltest du schon immer Schülersprecher werden?

Also mein Traum war und ist es ehrlich gesagt nie so wirklich gewesen, heißt aber auch nicht, dass ich es bereue. Aber ab der achten Klasse stieg bei mir das Interesse und ich wollte es einfach probieren.

4. Was hast du für Ziele?

Meine Ziele wären die typischen Dinge wie den Snack Automaten wieder einzuführen, das Handyverbot aufzuheben oder das Forum endlich als Pausenraum nutzen zu dürfen. Ansonsten würde ich noch gerne den Schulhof verschönern lassen, damit man nicht mehr das Gefühl hat, dass man auf einem Parkplatz steht.

5. Haben deine Freunde dich bei deiner Entscheidung unterstützt Schülersprecher zu werden?

Wie in der ersten Frage schon angesprochen hatte ich wohl den Zuspruch, andere sagten zwar ich mach mich dadurch zum Affen aber man kann es halt nicht jedem Recht machen.

6. Wie ist es als Schülersprecher, ist es so, als wärst du ein normaler Schüler bloß mit Aufgaben etc, oder anders?

Sagen wir so: man vergisst es manchmal, aber ich habe es immer im Hinterkopf, dass ich auch eine Art Vorbild-Funktion habe und das ich mich dementsprechend auch benehmen muss.

7. Macht es dir Spaß?

Es macht wirklich sehr viel Spaß! Es kam auch schon vor, dass ich auf einer Sitzung einfach nur zuhören musste und ich mir währenddessen eine Pizza reinhauen konnte. 😀

8. Hast du Tipps für eine Schülersprecher-Wahl-Rede?

Also ich selber hab mich nicht wirklich vorbereitet, ich hab natürlich Notizen gemacht, aber ich persönlich halte mich sowieso nie daran. Als Tipp kann ich euch nur mit geben das man auf jeden Fall ehrlich sein sollte und auf spontane Fragen auch antworten kann. Außerdem sollte man vorsichtig mit Versprechungen sein, da so was schnell mal in die Hose gehen kann.

9. Hast du Verbesserungsvorschläge an der Schule?

Da würde mir spontan Organisationsabläufe in der Schule einfallen. Manchmal kommt es kommt mir so vor, als würden einige Dinge planlos ablaufen.

10. Wie kannst du, als Schülersprecher etwas an der Schule verändern?

Man verändert in der Schule meistens nur passiv Dinge, heißt man selber kann nur Vorschläge bringen über die im Schulvorstand abgestimmt werden. Man darf aber nicht vergessen das man als Schulsprecher bei den Abstimmungen bei so gut wie jeder Sache mitbestimmen darf, so kann man auch was verändern und mitwirken.

11. Kannst du nur bestimmte Dinge an der Schule verändern – wenn ja, was?

Rein theoretisch kann ich alles irgendwie zur Debatte stellen, das ist ja irgendwie mein Job. Also nein es gibt nicht nur bestimmte Dinge.

Hast du schon bestimmte Dinge „bewirkt“?

Also ich habe schon einige Anläufe gemacht etwas zu für die Schüler zu erreichen – oftmals klappen diese Ideen in der Umsetzung einfach nicht. Aber was mir persönlich sehr wichtig war und es auch erreicht habe ist das Recht einmal in der Woche eine SV-Stunde zu machen und habe dafür auch den zugehörigen SV Raum in den alten Hauptschule Lehrerzimmer bekommen.

Redaktion: Carena und Marie

 

Interview mit der Schülersprecherin (Emelie Wilmink)

Wieso hast du dich zum Schülersprecher aufstellen lassen?

Emelie: Weil es mir sehr viel Spaß macht, mich für die Schüler/innen einzusetzen und die Meinung der Schüler/innen vor Lehrern etc. zu vertreten.

Was sind deine Aufgaben als Schülersprecher?

Emelie: Ich vermittle zwischen Schülern und Lehrern, versuche die Schülermeinung in Einscheidungen einzubeziehen und mich für die Interessen der Schüler einzusetzen.

Wolltest du schon immer Schülersprecher werden?

Emelie: Ab dem Anfang der 8. Klasse habe ich Interesse dafür entwickelt, da ich mich immer gerne für Mitschüler eingesetzt habe und ab dann über diese Möglichkeit Bescheid wusste.

Was hast du für Ziele?

Emelie: Etwas zu bewirken, dafür sorgen das die Schüler/innen mehr Mitspracherecht haben, Probleme lösen und den Schulalltag angenehmer gestalten. Mein persönliches Ziel ist es, später im Schulsozialbereich zu arbeiten. Diesen Sommer will ich wiedergewählt werden, dies wäre auch ein großes Ziel für mich und ich hoffe, dass ihr mich alle dabei unterstützt.

Haben deine Freunde dich bei deiner Entscheidung unterstützt Schülersprecher zu werden?

Emelie: Es gab einige meiner Freunde, die mir gesagt haben, dass es zu mir passt und dass dies richtig für mich wäre, weil ich keine Angst habe meine Meinung anderen mitzuteilen.

Wie ist es als Schülersprecher, ist es so, als wärst du ein normaler Schüler bloß mit Aufgaben etc, oder anders?

Emelie: Ich bin ein normale Schülerin, nur mit einem bisschen mehr Verantwortung und Aufgaben.

Macht es dir Spaß?

Emelie: Ja, sehr.

Hast du Tipps für eine Schülersprecher-Wahl-Rede?

Emelie: Versuchen ruhig und gelassen zu bleiben & mit Fragen und anderen Reaktionen rechnen.

Hast du Verbesserungsvorschläge an die Schule?

Emelie: Es ist oft schwierig, etwas durchzusetzen oder zu erreichen, wenn man wenig Unterstützung von dem Rest der Schüler/innen bekommt. Jede/r Schüler/in kann immer mit Fragen und Verbesserungsvorschlägen zu mir kommen.

Wie kannst du, als Schülersprecher etwas an der Schule verändern?

Emelie: Indem ich mich erst mit Schülern und Schülerinnen und danach mit Lehrern und/oder der Schulleitung zusammen setze und Ziele und Probleme, sowie Veränderungsmöglichkeiten bespreche.

Kannst du nur bestimmte Dinge an der Schule verändern – wenn ja, was?

Emelie: Ich kann die Meinung der Schüler in Diskussionen vertreten, Schülern bei Problemen mit Lehrern und Mitschülern helfen, versuchen Lösungen für Probleme an der Schule finden, mich für die Schüler einsetzen und die Wünsche und Ziele von Schülern und Schülerinnen, was das Thema Schule angeht verwirklichen.

Hast du schon bestimmte Dinge „bewirkt“?

Emelie: Wir haben uns um einen einen SV-Raum gekümmert und momentan bin ich dabei zu versuchen, dass die Schüler Mitspracherecht bei der Schulhofplanung bekommen und spezifisch auf das „Busverhältnisse sprich Bushaltestellezu vertreten.

Redaktion: Marie und Carena

iserv_logo_260px
Informationen für die künftigen 5. Klassen