Die Vorbereitungen für das neue Schuljahr 2022-23 laufen an

Das neue Schuljahr 2022-23 steht quasi bereits vor der Tür und die Vorbereitungen beginnen jetzt. Das bedeutet, dass die aktualisierten Material- und Schulbuchlisten für die jeweiligen Jahrgänge und Schulformen für das kommende Schuljahr 2022-23 ab jetzt im Downloadbereich abrufbar sind.

Antragsformulare auf Schülerbeförderung für das Schuljahr 2022-23 jetzt online

Ab jetzt ist das neue Antragsformular auf Schülerbeförderung (Schüler-Sammelzeitkarte) für das kommende Schuljahr 2022/2023 online erhältlich. Die Anträge können nur für berechtigte Fahrschülerinnen und Fahrschüler gestellt werden. Anträge auf Einzelbeförderungen sind mit einem gesonderten Formular zu beantragen.

Es besteht für Eltern und Erziehungsberechtigte die Möglichkeit die Anträge für das neue Schuljahr direkt online https://portal.grafschaft-bentheim.de/de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/696/show oder über den QR-Code zu stellen.

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die aktuellen Passfotos von Schülerinnen und Schülern  durch die Antragsteller selbstständig einzukleben sind.

Sollten Schülerinnen oder Schüler ihre Buskarte verlieren gilt folgende Regelung:

a.) Bei Verlust, Beschädigung oder Unlesbarkeit der Schüler-Sammelzeitkarte ist die Erstellung einer Ersatzkarte erforderlich.

b.) Ersatzfahrkarten können bei den zuständigen Verkehrsunternehmen (nur Busfahrkarten) oder beim Landkreis Grafschaft Bentheim, Abt. Kreisstraßen und Mobilität (nur Bus/Schiene-Fahrkarten) beantragt werden.

c.) Für die Ausstellung der Ersatzfahrkarte wird eine Verwaltungsgebühr (siehe Tarifbestimmungen des Verkehrsunternehmens bzw. des Niedersachsentarifs) erhoben.

Fahrplanauskünfte können Eltern, Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler über die elektronische Fahrplanauskunft (www.vbn.de/fahrplanerwww.efa.de oder www.vgb-mob.de) oder über die 05921 8035-0 eingeholen.

Die ausgefüllten Antragsformulare müssen bis zum 20. Mai 2022 zurückgesendet werden. Die Anträge der Schülerinnen und Schüler, bei denen die Anmeldung an der Schule bzw. die Entscheidung für die Schulform erst später erfolgt, können bis spätestens zum 30.06.2022 eingereicht werden. Für die Bearbeitung der Anträge für das kommende Schuljahr 2022/2023, ist mit einer Bearbeitungszeit von etwa drei Wochen zu rechnen.

Direktlink zum Downloadbereich der Ludwig-Povel-Schule (Buskarten)

Schulfrühstück an der Ludwig-Povel-Schule startet wieder!

Die Aktion „Nordhorner Schulfrühstück“ findet ab der kommenden Woche, ab dem 8. März 2022, wieder jeweils am Dienstag und am Donnerstag statt.

Im Angebot sind Brot mit Käse, schweinelosem Aufschnitt und Marmelade. Dazu gibt es Obst, Gemüse, Quark mit Müsli und Kakao!

Das Schulfrühstück beginnt um 7.00 Uhr und endet um 8.00 Uhr. Jedes Kind ist zum Frühstück herzlich eingeladen und willkommen!

Pandemiebedingte Regelungen zum freiwilligen Zurücktreten und Wiederholen von Schuljahrgängen

Die Corona-Pandemie hat in allen Bereichen von Schule zu Änderungen geführt. Das gilt insbesondere auch für Regelungen in Bezug auf freiwilliges Zurücktreten von Schülerinnen und Schülern beziehungsweise dem Wiederholen eines Schuljahres. Um Eltern und Erziehungsberechtigten die geänderten Regelungen bezüglich der Abschlussvergabe in den Schuljahrgängen 1 bis 10 für das Schuljahr 2021/2022 und für die folgenden Schuljahre 2022/2023 bis 2024/2025 zu verdeutlichen, hat die Schulleitung der Ludwig-Povel-Schule die nachfolgende Übersicht erstellt… mehr.

Herzlich willkommen!

 

Nachricht vom Schulpastoral!

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Leider kann auch in diesem Jahr coronabedingt keine Adventsmeditation in der LupOase stattfinden. Wir haben aber einen Weg gefunden, euch ein kleines Stück durch die Adventszeit zu begleiten:

Mit einem Actionbound =>

Testet euer Wissen zur Advents- & Weihnachtszeit, wir wünschen euch viel Spaß!

Unter allen Teilnehmern verlosen wir im neuen Jahr einen lieben Schoko-Gruß 

Liebe Grüße Euer Tandem der Schulpastoral Christine Dembek & Schwester Johanna Lücken

 

Erinnerung an eine Begegnung mit Frau Erna de Vries

Am 26. April 2018 besuchte Frau Erna de Fries die Ludwig-Povel-Schule. Frau Erna de Vries hat Auschwitz überlebt. Über zwei Jahrzehnte besuchte sie jede Woche Schulen, um Schülerinnen und Schülern davon zu erzählen. Sie ist in der vergangenen Woche verstorben.

Viele werden sich an die Begegnung mit Frau Erna de Vries auch nach sehr langer Zeit noch erinnern. Denn erinnern ist genau das, was Frau Erna de Vries wollte, als sie 1998 begann in Schulen Vorträge zu halten. Dort berichtete sie den zumeist jugendlichen Zuhörern vom Aufkommen der Nationalsozialisten, den ersten einschneidenden Eingriffen in den jüdischen Alltag, den zunehmenden Ausgrenzungen und besonders von ihrer Zeit im Konzentrationslager Auschwitz. Sie erzählte davon, dass eigentlich nur ihre Mutter nach Auschwitz deportiert werden sollte, aber weil sie ihre Mutter nicht alleine gehen lassen wollte, bestand sie darauf ebenfalls nach Auschwitz deportiert zu werden.

An diesem Donnerstag hörten auch Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Povel-Schule Frau de Vries leisem und eindringlichem Vortrag über ihre Erfahrungen und ihrer Lebensgeschichte aufmerksam zu.

Für die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Povel-Schule war diese Geschichtsstunde ganz gewiss sehr lehrreich. Sie hatten an diesem Tag die Möglichkeit einer der letzten Überlebenden des Holocausts zuhören zu können und erfahren zu dürfen, dass die Zeit des Nationalsozialismus nicht nur in Schulbüchern stattfindet, sondern echte Menschen betraf – Menschen wie Frau Erna de Vries.

Zeitzeugen des Nationalsozialismus, die über ihre Erfahrungen und Eindrücke berichten können, gibt es nicht mehr viele. Mit dem Tod von Frau Erna de Vries ist eine ganz besondere Zeitzeugin gegangen. Sie hat die Hölle auf Erden in Auschwitz erlebt und davon so eindrücklich berichtet, dass einem das Erzählte den Atem rauben konnte. Doch Frau Erna de Vries hegte keinen Groll, auch wenn sie niemandem verzeihen wollte.

(Jörn Büter)

Neue Regelungen für Masken und Schulbesuch im Infektionsfall

Liebe Eltern, das Land Niedersachsen veröffentlicht in Kürze eine neue Coronaverordnung. Die Maskenpflicht an unserer Schule bleibt vorerst bestehen. Die Regelungen für den Fall, dass Sie einen Coronafall in der Familie oder in ihrem Umfeld haben, wurden präzisiert. Den Brief lesen Sie hier.

Informationen zum Mittagessen

In diesem Schuljahr wird es eine neues Mittagessen-Angebot der Firma Dussmann geben. Bitte lesen Sie zunächst die Eltern-Information. Dann füllen Sie die Anmeldung aus und zu letzt noch das Lastschriftmandat. Die Schüler der 5. und 6. Klassen sollen wenigstens Dienstag und Donnerstag in der Mensa zum Essen angemeldet sein.

Hygienekonzept Schulhof

Liebe Schülerinnen und Schüler!
Auf der Zeichnung seht ihr eure Aufenthaltsbereiche auf dem Schulhof, in denen ihr euch aufhalten sollt. Am Ende der Pause sammelt ihr euch an den Sammelpunkten (SP), von dort gehen die Lehrkräfte mit euch in den Unterricht. Auf den Fluren geht ihr immer rechts und hintereinander.

iserv_logo_260px
Informationen für die künftigen 5. Klassen