Präventionstage an der Ludwig-Povel-Schule
Am Montag und Dienstag, 29./ 30. Januar 2024 finden an der Ludwig-Povel-Schule zum zweiten Mal die Präventionstage statt. Die Workshops finden von 8 bis 10 Uhr und von 11 bis 13 Uhr statt. Dazwischen gibt es eine große Pause, in der man sich mit allerlei leckeren Köstlichkeiten des Jahrgangs 10 – gegen Bargeld – eindecken kann.
Update zum Trainingsraumkonzept
Das veränderte und aktualisierte Trainingsraumkonzept ist jetzt online!
Gelungener Neustart des Schulkiosk!
Nach den Herbstferien hat der Schulkiosk der Ludwig-Povel-Schule wiedereröffnet und dabei – auch dank einer neuformierten Schülerfirma mit sehr engagierten Schülerinnen und Schülern und einer attraktiven Produktpalette – einen gelungenen Neustart hingelegt! Für den Einkauf müssen sich die Schülerinnen und Schüler per App bei der Firma MensaMax anmelden und Geld auf das Schulkonto überweisen. Dafür erhalten sie im Anschluss einen personalisierten Einkaufs-Chip, mit dem sie dann ihre Pausenverpflegung bezahlen können!
![]() |
![]() |
Bei Fragen zur Anmeldung können sich Eltern und Schüler gerne an Frau Tymann (Didakt. Leitung/ Leiterin der Schülerfirma) wenden!
Vorweihnachtliche Aktion an der Ludwig-Povel-Schule
Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Ludwig-Povel-Schule möchten auch in diesem Jahr ihre alljährliche Nikolaus-Verkaufsaktion starten.
Aus diesem Anlass werden verschiedene Termine angeboten, an denen man “Schokoladen-Nikoläuse” erwerben/ vorbestellen kann, um sie am 6. Dezember – mit einer persönlichen Widmung versehen – an Freundinnen und Freunde verschenken zu lassen!
An den folgenden Tagen planen die Abschlussklassen die Nikolaus-Aktion:
Freitag, 17. November: 1. und 2. Pause
Mittwoch, 22. November: 2. Pause
Freitag, 24. November: 2. Pause
Freitag, 1. Dezember: 2. Pause
Wiedereröffnung des Schulkiosk an der Ludwig-Povel-Schule
“Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, am 6. November 2023 wird der Schulkiosk der Ludwig-Povel-Schule wieder eröffnet! Damit sich ihr Kind in den Pausen mit einem guten Frühstück versorgen kann, denken Sie bitte daran bei MensaMax ein Konto anzulegen und Geld auf das Bankkonto der Schule zu überweisen. (Der Brief für die Registrierung ist Ihnen postalisch und per E-Mail zugegangen.) Ohne Registrierung und vorherige Überweisung kann ein “Bezahl-Chip” – für bargeldloses Bezahlen – nicht an die Schüler ausgegeben werden. Natürlich ist es auch noch möglich sich in den Ferien oder darüber hinaus zu registrieren!
Mit freundlichen Grüßen,
Das Team der Ludwig-Povel-Schule”
Hinweis: Aktuell gibt es möglicherweise Probleme bei der Registrierung. Das Problem ist bekannt. Die Firma MensaMax und die Ludwig-Povel-Schule arbeiten an einer schnellen Lösung.
Erinnerung an eine Begegnung mit Frau Erna de Vries
Am 26. April 2018 besuchte Frau Erna de Fries die Ludwig-Povel-Schule. Frau Erna de Vries hat Auschwitz überlebt. Über zwei Jahrzehnte besuchte sie jede Woche Schulen, um Schülerinnen und Schülern davon zu erzählen. Sie ist in der vergangenen Woche verstorben.

Viele werden sich an die Begegnung mit Frau Erna de Vries auch nach sehr langer Zeit noch erinnern. Denn erinnern ist genau das, was Frau Erna de Vries wollte, als sie 1998 begann in Schulen Vorträge zu halten. Dort berichtete sie den zumeist jugendlichen Zuhörern vom Aufkommen der Nationalsozialisten, den ersten einschneidenden Eingriffen in den jüdischen Alltag, den zunehmenden Ausgrenzungen und besonders von ihrer Zeit im Konzentrationslager Auschwitz. Sie erzählte davon, dass eigentlich nur ihre Mutter nach Auschwitz deportiert werden sollte, aber weil sie ihre Mutter nicht alleine gehen lassen wollte, bestand sie darauf ebenfalls nach Auschwitz deportiert zu werden.
An diesem Donnerstag hörten auch Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Povel-Schule Frau de Vries leisem und eindringlichem Vortrag über ihre Erfahrungen und ihrer Lebensgeschichte aufmerksam zu.
Für die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Povel-Schule war diese Geschichtsstunde ganz gewiss sehr lehrreich. Sie hatten an diesem Tag die Möglichkeit einer der letzten Überlebenden des Holocausts zuhören zu können und erfahren zu dürfen, dass die Zeit des Nationalsozialismus nicht nur in Schulbüchern stattfindet, sondern echte Menschen betraf – Menschen wie Frau Erna de Vries.
Zeitzeugen des Nationalsozialismus, die über ihre Erfahrungen und Eindrücke berichten können, gibt es nicht mehr viele. Mit dem Tod von Frau Erna de Vries ist eine ganz besondere Zeitzeugin gegangen. Sie hat die Hölle auf Erden in Auschwitz erlebt und davon so eindrücklich berichtet, dass einem das Erzählte den Atem rauben konnte. Doch Frau Erna de Vries hegte keinen Groll, auch wenn sie niemandem verzeihen wollte.
(Jörn Büter)
Virtueller Rundgang durch die Ludwig-Povel-Schule
Da der Schnuppertag für die Schulkinder unserer neuen 5. Schulklassen aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen muss, haben wir dank der tatkräftigen Hilfe von zwei Video-Experten ein Video erstellt, dass euch durch unsere Schule führt und mit der Schulleitung bekannt macht. Viel Spaß dabei!