Tag der offenen Tür: Die Ludwig-Povel-Schule lädt ein!

Am Tag der offenen Tür (Freitag, 30.06.2023) feiern wir die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler. Kinder mit Nationalitäten aus 28 verschiedenen Ländern besuchen die LuPo. 

An zwei Projekttagen setzen wir uns mit der Kultur der Herkunftsländer und den länderspezifischen Besonderheiten auseinander, welche in den Tag der offenen Tür – LuPo’s Fest der Vielfalt – münden.

Es warten Köstlichkeiten, Getränke, Projekte und Informationen zu Ländern wie Syrien, Bosnien & Herzegowina oder Belgien. Zudem wird es eine Hüpfburg geben und Kooperationspartner sowie schulinternen Projekte werden vorgestellt

Eine weitere Neuigkeit: Der Schulkiosk der LuPo wird wieder eröffnet und verkauft Kaffee und Kuchen.

Wir freuen uns über euren und Ihren Besuch!

Museumsgang “Meine Praktikumserfahrungen” der Klassen 9.4 und 9.5 für den Jg. 8

Die Klassen 9.4 und 9.5 haben am Freitag, 12.05.2023 ihre Erfahrungen und Eindrücke des Schüler*Innenbetriebspraktikums mit dem Jahrgang 8 in Form eines Museumsgangs im Forum der Ludwig-Povel-Schule geteilt. So konnten sich die Jugendlichen der 8. Klassen noch einige Tipps und Informationen für ihr bevorstehendes Praktikum im neuen Schuljahr von den Neuntklässler*innen abholen. Begleitet wurden die Schüler*innen dabei von Dinah Berlage und Pascal Falk (Wirtschaftslehrkräfte).

Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Povel-Schule spenden Geld für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Das Erdbeben am 6.02.23 in der Türkei und in Syrien bewegte auch die Schülerinnen der Ludwig-Povel-Schule sehr. Sie beschlossen spontan, durch Verkauf von Kuchen an Schüler und Lehrkräfte Geld einzusammeln, um es den Erdbebenopfern zukommen zu lassen. Vor den Osterferien endete die Aktion und in der letzten Woche kam es zur Übergabe der Spende. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich als Spendennehmer die Nordhorner Organisation „Kinder heilen e.V.“, vertreten durch den Vorstand Mehmet Satar, ausgesucht.
Dieses Geld wird von „Kinder heilen e.V.“ projektbezogen eingesetzt: So hat sich der Verein an der Bereitstellung von Essenspakaten, medizinischen Hilfsmitteln wie Prothesen oder Rollstühlen beteiligt, auch der Aufbau einer Schule wird unterstützt.
Insgesamt konnten die Schülerinnen einen Betrag von 411,04€ an den Verein übergeben. Mehmet Satar bedankte sich im Namen des Vereines ganz herzlich für die Hilfe. Sie sei immer noch notwendig, um die vielen Opfern zu unterstützen.

Die Schülerinnen der Ludwig-Povel-Schule zusammen mit Schulleiter Mülstegen bei der Übergabe des Spendenchecks an Mehmet Satar (Bildmitte) und Ünal Keklik (links) vom Verein Kinder heilen.

 

Was macht Bienen für uns so wertvoll und wie können wir sie schützen?

Ausflug der Klassen 7.1 und 7.2 ins Lehrbienenhau s des Nordhorner Tierparks

Die Klassen 7.1 und 7.2 machten sich Mitte April gemeinsam mit den Lehrkräften Dinah Berlage, Nicole Harland und Pascal Falk mit dem Fahrrad auf zu Reiner Drescher vom Imkerverein Nordhorn e.V.. Dieser zeigte den Schülerinnen und Schülern in der Zooschule des Tierparks Nordhorn alles, was es zu wissen gab zum Aufbau der Bienen, zum Aufbau eines Bienenstocks und warum Bienen tanzen. Zunächst gab es einen kleinen theoretischen Input, wo die Kinder auf spielerische Art lernen konnten, wie die Aufgaben im Bienenstock aufgeteilt sind, was der Königinnenmord ist und warum die männlichen Bienen aus dem Stock gejagt werden. Anschließend ging es endlich zum Bienenstock im Lehrbienenhaus. Hier wurde in einem kurzen Honig-Exkurs gelernt, wie man die Waben von den Deckeln befreit, um den Honig auszuschleudern. Nun konnten die Kinder den Bienenstock in Augenschein nehmen. Herr Drescher zeigte uns mehrere Wabenplatten mit hunderten von Bienen darauf. Zudem konnten wir einige Bienenlarven in verschiedenen Entwicklungsstadien betrachten und somit das in der Zooschule gehörte hautnah erleben.

Im Anschluss an den Ausflug bauten die Schülerinnen und Schüler aus Konservendosen und Bambusstäben eigene Insektenhotels, um Bienen mehr Unterschlupf bieten und sie schützen zu können. Diese hängen nun im Atrium der Ludwig-Povel-Schule.

Finanziert wurde dieses Projekt von der Niedersächsischen BinGO! Umweltstiftung (www.bingo-umweltstiftung.de)

 

„Mäuse in der Backstube ….“

Aber nicht beim Bäcker, sondern beim WPK NW, 8. Jahrgang

Wo stellt man für Mäuse denn dann die Lebendfallen in der Backstube auf? Das war nur eine von vielen spannenden Fragen, mit denen sich die Schüler des WPK Naturwissenschaften in Jahrgang 8 an zwei Terminen beschäftigt haben. Die Schüler untersuchten auch das Fress-, Lern- und Kletterverhalten sowie den Körperbau der Maus.

Und: Lebendfallen sollte man am besten in den Ecken oder an den Wänden aufstellen.

(Frau Niehof, Biologielehrerin)

Die Birne, die Maus, der Hamburger, der Honig … UND der Wolf…

Wie passt das zusammen?

Der Wolf hat sie alle zum Fressen gern! Nicht nur das war für unsere Schüler der drei fünften Klassen eine überraschende Erkenntnis beim Projektworkshop „Den Wölfen auf der Spur“.

Die Schüler verteilten dabei auf einer großen Landkarte auch das Vorkommen von Wolf, Luchs und Bär – die meisten Bären „stritten“ sich bei den Schülern um einen Platz in Polen. Das war knapp daneben, in Rumänien ist die Bärenpopulation am größten. Großmutter, warum hat du so große Augen? Im Anschluss daran dachten unsere Schüler über die Darstellung des Wolfes in Rotkäppchen & Co nach.

Neben dem Erkunden von „Trittsiegeln (Fußabdrücken)“ stand noch die wichtige Frage Wolf oder Hund an? „Bilder“ von Wildkameras wurden daraufhin von den Schülern geprüft – gar nicht so einfach!

Und ACTION – das Räuber-Beute-Spiel sorgte anschließend für eine bewegungsreiche Verfolgungsjagd. Ein kräftiges Wolfsgeheul von drei „Schülerrudeln“ sollte den Abschluss bilden, aber wer gehört denn nun zu welchem Rudel? Hier galt es sich anhand eines Duftes zusammen zu finden – dazu bekam jeder Schüler eine Duftprobe (Döschen mit in Duftöl getränkter Watte) und los ging’s.

Diplom Biologie Josef Gebbe vom Lernstandort Noller Schlucht führte im Januar 2023 durch dieses abwechslungsreiche Programm, das von der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung komplett finanziert wurde.

Kirsten Niehof (Biologielehrerin 5.2 und 5.3) und Pascal Falk (Biologielehrer 5.1)

Pyrenäenberghund schützt Legehuhn

Auf dem Bauernhof Groven in Nordhorn führen zwei ganz unterschiedliche Tierarten diese besondere Beziehung: Zur Zeit passen zwei – demnächst vier – Pyrenäenberghunde auf die Legehennen von Familie Groven auf. So haben Bussard & Co keine Chance!

   

Aber nicht nur das haben unsere drei fünften Klassen auf der vier Schulstunden dauernden Erkundung herausgefunden. Sie durften fleißig beim „Eier abdrehen“ helfen, einem Melkroboter bei der Arbeit zusehen, etwas über die vier Mägen einer Kuh erfahren und noch vieles mehr erleben.

Kirsten Niehof (Biologielehrerin 5.2 und 5.3) und Pascal Falk (Biologielehrer 5.1)

 

Erinnerung an eine Begegnung mit Frau Erna de Vries

Am 26. April 2018 besuchte Frau Erna de Fries die Ludwig-Povel-Schule. Frau Erna de Vries hat Auschwitz überlebt. Über zwei Jahrzehnte besuchte sie jede Woche Schulen, um Schülerinnen und Schülern davon zu erzählen. Sie ist in der vergangenen Woche verstorben.

Viele werden sich an die Begegnung mit Frau Erna de Vries auch nach sehr langer Zeit noch erinnern. Denn erinnern ist genau das, was Frau Erna de Vries wollte, als sie 1998 begann in Schulen Vorträge zu halten. Dort berichtete sie den zumeist jugendlichen Zuhörern vom Aufkommen der Nationalsozialisten, den ersten einschneidenden Eingriffen in den jüdischen Alltag, den zunehmenden Ausgrenzungen und besonders von ihrer Zeit im Konzentrationslager Auschwitz. Sie erzählte davon, dass eigentlich nur ihre Mutter nach Auschwitz deportiert werden sollte, aber weil sie ihre Mutter nicht alleine gehen lassen wollte, bestand sie darauf ebenfalls nach Auschwitz deportiert zu werden.

An diesem Donnerstag hörten auch Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Povel-Schule Frau de Vries leisem und eindringlichem Vortrag über ihre Erfahrungen und ihrer Lebensgeschichte aufmerksam zu.

Für die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Povel-Schule war diese Geschichtsstunde ganz gewiss sehr lehrreich. Sie hatten an diesem Tag die Möglichkeit einer der letzten Überlebenden des Holocausts zuhören zu können und erfahren zu dürfen, dass die Zeit des Nationalsozialismus nicht nur in Schulbüchern stattfindet, sondern echte Menschen betraf – Menschen wie Frau Erna de Vries.

Zeitzeugen des Nationalsozialismus, die über ihre Erfahrungen und Eindrücke berichten können, gibt es nicht mehr viele. Mit dem Tod von Frau Erna de Vries ist eine ganz besondere Zeitzeugin gegangen. Sie hat die Hölle auf Erden in Auschwitz erlebt und davon so eindrücklich berichtet, dass einem das Erzählte den Atem rauben konnte. Doch Frau Erna de Vries hegte keinen Groll, auch wenn sie niemandem verzeihen wollte.

(Jörn Büter)

Ludwig-Povel-Schule für Teilnahme an der Messe Arbeitswelten honoriert

Das Team des Messeveranstalters zengamedia sagt “Danke”! In einem Brief an die Ludwig-Povel-Schule schreiben die Betreiber:

“Danke für Ihre Schulteilnahme unter diesen besonderen Umständen und Ihrem persönlichen Engagement sowie dem aller beteiligten Schüler und Lehrer. Das ist für uns nicht selbstverständlich!
Nach vielen Rückmeldungen aus dem Ausstellerkreis dürfen wir Ihnen eine hohe Zufriedenheit über den intensiven und konstruktiven Austausch mit interessierten Schülern weiterleiten.
Wir haben im vergangenen Jahr ein Gewinnspiel unter den teilnehmenden Schulen durchgeführt. In diesem Jahr möchten wir Ihrer Schule als kleines “Dankeschön” gerne eine Spende in Höhe von 300,00 € zukommen lassen. Über die Mitteilung einer dafür erforderlichen Bankverbindung (evtl. Förderverein) würden wir uns freuen.
Vielleicht besteht demnächst auch noch einmal die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch. Ansonsten sehen wir uns ja vielleicht im kommenden Jahr bei der “9. arbeitswelten”.

Andreas Witte

zengamedia GmbH & Co. KG
Lise-Meitner-Straße 1, 48529 Nordhorn”

Die Ludwig-Povel-Schule bedankt sich ebenfalls und freuen uns, das Geld für Berufsorientierung und für Projekte unserer Schüler nutzen.

iserv_logo_260px
Anmeldung zum Mittagessen
Informationen für die künftigen 5. Klassen